Einladung zum Aktionstag MBE und JMD 2025 - Ihre integrationsfördernde Wirkung macht die Arbeit der Migrationsfachdienste unentbehrlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt!
im Rahmen des bundesweiten Aktionstages der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) und des Jugendmigrationsdienstes (JMD) 2025 haben wir - die Berater*innen des Caritasverbands für den Landkreis Rastatt e.V., des DRK-Kreisverbands Bühl-Achern e.V. sowie des Diakonischen Werks Baden-Baden und Rastatt - unsere Klient*innen zu ihren Erfahrungen befragt. Aus den Rückmeldungen haben wir einige Beispiele ausgewählt, die die Vielfalt und Wirksamkeit unserer Arbeit verdeutlichen. Sie machen deutlich, welch zentrale Rolle MBE und JMD für die gelingende Integration Zugewanderter in Deutschland spielen.
Die Migrationsfachdienste der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege leisten mit ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden täglich einen Beitrag dazu, dass Integration in Deutschland gelingen kann und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird. Sie sind daher für das demokratische Gemeinwesen unverzichtbar und tragen zur Wahrung des sozialen Friedens bei.
Der Zugang zum Arbeitsmarkt, der Umfang von Deutschkenntnissen und ganz allgemein der Grad der sozialen Eingliederung bedingen, wie gut sich eine Person in die Gesellschaft einbringen und eigene Beiträge für das Gelingen des Zusammenlebens leisten kann. Eine soziale Infrastruktur, die Teilhabe für alle fördert, stärkt gesellschaftlichen Zusammenhalt und verringert Polarisierung.
Die Migrationsberatung (MBE) und der Jugendmigrationsdienst (JMD) unterstützen eingewanderte Menschen mit und ohne Fluchterfahrung seit Langem wirkungsvoll und nachhaltig dabei.
Hierfür benötigen sie eine ausreichende finanzielle Ausstattung und gute Förderbedingungen. Dem trägt der Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026 leider noch nicht in ausreichender Weise Rechnung. Ziel sollte sein, die Dienste nachhaltig auszubauen sowie die Fördermodalitäten für die Träger auskömmlich weiterzuentwickeln. Dies ist ein wesentlicher Baustein in der Daseinsfürsorge, für die sich die Wohlfahrt verpflichtet, um auch die Kommunen und die Zivilgesellschaft bei Aufnahme, Versorgung und Integration einwandernder und schutzsuchender Menschen zu entlasten.
Um sich ein Bild von unserer Arbeit zu machen, können Sie die beigefügten Interviews unserer Klient:innen anschauen. Erleben Sie die Geschichten und Erfolge unserer Klient:innen und lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen, wie wir die Migrationsberatung und den Jugendmigrationsdienst weiter stärken können, um die Integration nachhaltig zu fördern.
Vorab würden wir Sie gerne zu unserem Infostand auf den Bühler Wochenmarkt am Samstag, den 27.09.25 von 09:00 bis 13:00 Uhr (am Nebeneingang des Rathaus II) einladen, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen.