Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein professionelles, sozialpädagogisches Angebot der Jugendhilfe. Der Caritasverband ist im Landkreis Rastatt als Träger der Schulsozialarbeit an acht Schulstandorten vertreten.
Darüber hinaus bieten wir auch für externe Schulsozialarbeiter*innen die fachliche Begleitung, Beratung und Anbindung an unser Fachteam an.
Unser Dienst arbeitet im Auftrag des Jugendamtes, dorthin können sich Eltern, Kinder und Jugendliche mit ihren Anliegen wenden, sich informieren und Rat suchen.
Definition
Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot, das es in jeder Schule geben sollte. Sie ist ein Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendhilfe, das sich aus dem Sozialgesetzbuch VIII ableitet.
Auch wenn Schulsozialarbeit politisch und verwaltungsmäßig teilweise dem Schulwesen zugeordnet wird, gelten die Grundprinzipien der Jugendhilfe: Partizipation (Beteiligung/Mitbestimmung der jungen Menschen), Ganzheitlichkeit und Individualität.
Junge Menschen werden am Lebensort Schule in ihrer individuellen, sozialen, schulischen oder beruflichen Entwicklung begleitet und unterstützt. Schulsozialarbeit leistet damit auch einen Beitrag zur Vermeidung von Bildungsbenachteiligung.
Sie arbeitet sowohl vorbeugend als auch eingreifend, z.B. in Konfliktsituationen. Schüler(innen), aber auch Eltern und Lehrer(innen) können sich an die Schulsozialarbeit wenden.
Es werden persönliche Beratung, Gruppenangebote und Projekte angeboten, die klassenbezogen oder -übergreifend umsetzbar sind. Schulsozialarbeit vermittelt zudem an weitere Hilfe-Angebote, an die Gemeinwesenarbeit oder an Freizeitangebote in der Umgebung der Schule.
Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe
§ 13a Schulsozialarbeit