Integrationsfachdienst
Beratung und Begleitung im Arbeitsleben
Aufgabe des Integrationsfachdienstes ist es, Menschen mit Behinderung bei der Teilhabe am Arbeitsleben zu unterstützen und Arbeitsverhältnisse nachhaltig zu sichern.
Wir beraten und begleiten beispielsweise bei:
- individueller Arbeitsplatzgestaltung
- Konflikten und Kommunikationsproblemen
- Eingliederungsprozessen ins Arbeitsleben, insbesondere nach längerer Erkrankung
Berufliche Orientierung und Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- für Schülerinnen und Schüler
Der Integrationsfachdienst unterstützt Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf bei der beruflichen Orientierung, Vorbereitung, Erprobung und Aufnahme einer geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsstelle. - für Beschäftigte der Werkstätten für behinderte Menschen
Beschäftigte einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), die sich auf einen Wechsel zum allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten wollen, können vom Integrationsfachdienst unterstützt werden.
Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber
Als einheitliche Ansprechstelle beraten und unterstützen wir Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Wir stehen Arbeitgebern als trägerunabhängiger Lotse zur Verfügung und unterstützen bei der Beantragung finanzieller Förderungen.
Wir bleiben dran!
Der Integrationsfachdienst steht den Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Bedarf dauerhaft zur Seite.
Persönliche Termine nach Vereinbarung.
Barrierefreier Zugang mit Aufzug.
Gebührenfreie Parkplätze direkt vor dem Eingang oder auf dem ALDI-Parkplatz.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://ifd-bw.de/
Der Integrationsfachdienst Rastatt ist eine Einrichtung des Caritasverbandes für den Landkreis Rastatt e.V. im Auftrag des Integrationsamtes Baden-Württemberg.