Ready-Steady-Job
In Kooperation mit den Bühler Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern in Trägerschaft des Caritasverbandes für den Landkreis Rastatt e. V., den weiterführenden Schulen und der Stadt Bühl konnte "Ready-Steady-Job" auch dieses Jahr angeboten werden .
Am ersten und zweiten April ging es im wahrsten Sinne rund im Bühler Bürgerhaus. Insgesamt 43 Unternehmen beteiligen sich an der Initiative "Ready-Steady-Job", die Schülerinnen und Schülern aus den oberen Klassen der Bühler weiterführenden Schulen die Möglichkeit bot, Vorstellungsgespräche live zu üben.
In diesem Jahr fand die Veranstaltung, welche vom Team Schulsozialarbeit in Trägerschaft des Caritasverbandes für den Landkreis Rastatt e.V. ins Leben gerufen wurde, bereits zum zehnten Mal statt.
Ortsansässige Handwerksbetriebe, regionale Betriebe und selbst die Stadt Bühl, bildeten mit ihren Werbe-Rollups und eigens dafür bereitgestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Runde im Saal. Die Jugendlichen konnten so mit Menschen ins Gespräch kommen, die ihren Wunschberuf schon ausüben.
Im Vorfeld des Events erstellten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht eine Bewerbungsmappe, um optimal auf die Gespräche vorbereitet zu sein. Während der beiden Tage strömten dann über 320 Jugendliche ins Bürgerhaus, begleitet durch die Lehrkräfte. Nach der Anmeldung, bei der die Jugendlichen vom Team der Schulsozialarbeit mit einem "Laufzettel" ausgestattet und gezielt, entsprechend den Berufswünschen, zu den einzelnen Betrieben geschickt wurden, hatten alle die Chance, in realitätsnahen Interviewsituationen eigene Fähigkeiten zu testen und wertvolle Rückmeldungen zu erhalten. Die teilnehmenden Firmen füllten Evaluierungsbögen aus, die den Jugendlichen helfen sollen, ihre Stärken zu erkennen. Gleichzeitig gaben sie Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten, nicht nur beim Auftreten in der Bewerbungssituation, dem Ausgestalten der Bewerbungsmappe, sondern auch in Bezug auf die schulische Leistung: "Eine bessere Note in Deutsch, würde Dich Deinem Berufswunsch sehr viel näherbringen."
Dieses praxisnahe Training soll den jungen Menschen helfen, sich optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und ihnen wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Arbeitswelt geben. So bietet die Agentur für Arbeit an beiden Tagen die Möglichkeit für individuelle Beratung an. Darüber hinaus können sich die Schülerinnen und Schülern an einem Einstellungstest versuchen.
Auf Nachfrage bei den Unternehmen zeigt sich, dass der Aufwand und die Manpower, die diese dafür aufwenden, sich wirklich lohnen. Die ortsansässigen Firmen aus Bühl und dem Landkreis Rastatt empfinden die Veranstaltung als große Chance, geeigneten Nachwuchs für Ausbildungsplätze zu finden. Einige Jugendliche konnten sich bereits für Praktika oder Ausbildungsstellen empfehlen.
Ohne die großzügige Unterstützung der Stadt Bühl, die neben den Räumlichkeiten auch die Verpflegung für die Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Firmen stellt, wäre diese Veranstaltung so nicht möglich. Auch die Volksbank Bühl, die bereit war für die teilnehmenden Betriebe ihre Tiefgaragenparkplätze unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, gebührt Dank. Und selbstverständlich auch allen Betrieben, Lehrkräften und dem gesamten Team der Schulsozialarbeit in Trägerschaft des Caritasverbandes für den Landkreis Rastatt e. V. , durch deren Engagement "Ready-Steady-Job" ein Win-Win-Projekt für alle ist.