obdachlosenhilfe

Soziale Dienste

In den sozialen Diensten des Caritasverbandes für den Landkreis Rastatt e.V. finden Sie unterschiedliche Formen der Hilfe und Unterstützung.

  1. Allgemeine Sozialberatung
  2. Wohnungslosenhilfe
  3. Alltagscoach
  4. BG Coaching
  5. Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken (BeJuga)
  6. Arbeitsgelegenheiten
  7. Mütter in Ausbildung / Arbeit (MiAA)

1. Allgemeine Sozialberatung

Unser Angebot ist ein Versprechen: die Allgemeine Sozialberatung der Caritas für alle, die uns brauchen. Dieses Hilfeangebot ist so komplex wie die Problemlagen der Ratsuchenden.
Wir helfen Menschen …

  • in persönlichen Konflikten
  • in finanziellen Schwierigkeiten
  • mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
  • ohne festen Wohnsitz
  • denen die Decke auf den Kopf fällt
  • die nicht mehr ein noch aus wissen

Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder jemanden kennen, der uns braucht, dann finden Sie bei uns Hilfe, Rat und Unterstützung.

Eine Allgemeine Soziale Beratungsstelle finden Sie in Rastatt. Unabhängig von Konfession, Nationalität und sozialer Herkunft steht dieser Dienst allen offen. Die Beratung ist kostenlos.

Die Allgemeine Sozialberatung bietet Hilfe aus einer Hand! Wo es erforderlich ist, arbeiten wir mit anderen Fachdiensten und Spezialisten zusammen. Hier bekommt jeder die Hilfe, die benötigt wird.

Ansprechpartnerin: Frau Gordana Stanicic
Telefonnummer: 07222 775-500
E-Mail: g.stanicic@caritas-rastatt.de

2. Wohnungslosenhilfe

Wer wohnungslos ist, ist am unteren Ende des sozialen Abstiegs. Das ist eine Spirale von Verarmung und Ausgrenzung. Oft fängt es mit Arbeitslosigkeit an. Woche für Woche, Monat für Monat keine guten Nachrichten. Schulden wachsen einem über den Kopf. Zweifel setzen ein: Schaffe ich es überhaupt noch? Scham. Trauer. Hoffnungslosigkeit. Wer jetzt keine Hilfe findet und auch annehmen kann, steht vor dem Abgrund.

Doch woher die Tatkraft für Veränderungen nehmen? Wer sich schämt, meidet soziale Kontakte. Wer nichts unternimmt, verliert schnell alles. Nach der Arbeit oftmals auch die Wohnung. Mangel an preiswertem Wohnraum führt viele Betroffene auf die Straße.

Wohnungslose Menschen sind in allen Lebensbereichen unterversorgt und ausgegrenzt. Sie haben kaum Zugang zum Gesundheitswesen oder gar zu Bildung, Kultur und vielem mehr, was unser Leben lebenswert macht. Sie sind weitgehend von politischer Meinungsbildung ausgeschlossen und sie haben keine Interessensvertretung. Schnell wirkt alles für sie ausweglos. Die Caritas sieht ihr Engagement gegen Wohnungslosigkeit als gesellschaftliche und sozialpolitische Herausforderung.

Zielgruppe

  • Menschen, die auf der Straße leben oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind

Ziele

  • Beratung und Unterstützung bei der Klärung der persönlichen Situation
  • Annahme und Weiterleitung von Anträgen nach SGB II und SGB XII
  • Hilfeleistungen zur Überwindung dieser besonderen Angebote geben, wenn Hilfesuchende aus eigener Kraft hierzu nicht in der Lage sind

Aufgaben

  • Geldverwaltung und Auszahlung des Arbeitslosengeldes oder der Grundsicherung in Form von Tagessätzen
  • Postalische Erreichbarkeit für persönliche Post
  • Vermittlung und Unterstützung im Umgang mit Behörden
  • Vermittlung in ambulante und stationäre Einrichtungen und Hilfe bei der Wohnungssuche

Angebote

  • Wärmestube
  • Wasch- und Duschmöglichkeit
  • Wäsche waschen
  • Kleiderkammer mit Gepäckaufbewahrung
  • Frühstück und Mittagessen
  • Ehrenamtliche medizinische Ambulanz durch Arzt und Krankenschwester

Kontakt:
Stadionstraße 3
76437 Rastatt

Ansprechpartnerin: Frau Desireé Ochs
Telefonnummer: 07222 775-530
E-Mail: d.ochs@caritas-rastatt.de

3. Alltagscoach:

In der Maßnahme Alltagscoach, die in Kooperation mit dem jeweiligen Jobcenter durchgeführt wird, unterstützen wir Sie mit individueller Beratung in den unterschiedlichsten persönlichen Problemlagen. Die Leistungen werden von pädagogischen Fachkräften erbracht, die der Schweigepflicht unterliegen.

Wir bieten Ihnen unter anderem folgende Hilfestellungen an:

  • Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge
  • Wiedererlangung von Tagesstruktur
  • Weitervermittlung an verschiedene Kooperationspartner (Schuldnerberatung, Rentenberatung, Suchtberatung, SPDI, etc.)
  • Begleitung zu Behördengängen
  • Abbau von Vermittlungshemmnissen
  • Unterstützung bei der Vermittlung in Arbeit, angemessenes Bewerbertraining

Ansprechpartnerin: Manuela Bethge
Telefonnummer: 07222 775-500
E-Mail: m.bethge@caritas-rastatt.de

Flyer Alltagscoach PDF

4. BG-Coaching

In der Maßnahme BG-Coaching, die in Kooperation mit dem Jobcenter Rastatt durchgeführt wird, unterstützen wir Familien durch individuelle Beratung und Begleitung.

Die Leistungen werden von pädagogischen Fachkräften erbracht, die der Schweigepflicht unterliegen.

Zielgruppe

Bedarfsgemeinschaften mit mindestens einem minderjährigen Kind.

Struktur:

  • Einzel- und Familiengespräche
  • Dauer: bis zu 6 Monate, ggf. bis 12 Monate
  • Coaching im häuslichen Umfeld und in den Räumen des Caritasverbands für den Landkreis Rastatt e.V.

Ziele und Inhalte

  • Feststellen des Unterstützungsbedarfs für jedes Mitglied der Bedarfsgemeinschaft
  • Berücksichtigung der Lebenswelt aller Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft
  • Stabilisierung des Familiensystems
  • Erarbeitung von realistischen Perspektiven
  • Aufbau eines tragfähigen Unterstützungsnetzwerkes
  • Aktivierung und Erhöhung der Arbeitsmarktfähigkeit
  • Nachhaltige Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Caritasverband für den Landkreis Rastatt e.V.:

Tel.: 07222 775-500
E-Mail: k.buscher@caritas-rastatt.de

Flyer BG-Coaching_2022

5. BeJuga – Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Landesprogramms „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ die bessere Verknüpfung von Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe. Ziel von BeJuga ist es, eine ganzheitliche Unterstützung anzubieten und einen niederschwelligen Zugang zu weiterführenden Beratungs-, Betreuungs- und Beschäftigungsangeboten zu ermöglichen.

Zielgruppe

Im Projekt BeJuga werden Familien und Einzelpersonen, die Arbeitslosengeld II beziehen und in deren Haushalt mindestens ein minderjähriges Kind lebt, unterstützt.

Ziele

  • Verbesserung der familiären Situation
  • Beschäftigungsförderung der Erziehungsberechtigten
  • Unterstützung bei der Betreuung und Erziehung der Kinder
  • Förderung der Kinder
  • Vermittlung von weiteren Angeboten
  • Unterstützung und Koordinierung bei der Zusammenarbeit mit Jobcenter und Jugendamt

Wenn Sie das Angebot von BeJuga interessiert, wenden Sie sich für ein Informations- und Vorgespräch an den Caritasverband für den Landkreis Rastatt e.V.:

Tel.: 07222 775-500

E-Mail: a.mueller@caritas-rastatt.de

6. Arbeitsgelegenheiten

Unsere Beweggründe:

Aus christlicher Sicht ist das Menschenrecht auf Arbeit Ausdruck der Menschenwürde. Solange die Erwerbstätigkeit die existentielle Grundlage für die Sicherung des Lebensunterhaltes sowie die soziale Integration und persönliche Entfaltung des Einzelnen ist, ist es die Aufgabe einer sozialen Wirtschaftsordnung, allen Menschen, die es brauchen und wünschen, den Zugang und die Beteiligung an der Erwerbstätigkeit zu eröffnen.

Deswegen leisten wir in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter für den Landkreis Rastatt, einen konstruktiven Beitrag bei der Umsetzung der Regelungen nach der Grundsicherung für Arbeitsuchende.

Unsere Zielgruppe:

Unsere Zielgruppe sind langzeitarbeitslose Personen, die vom Jobcenter Landkreis Rastatt zugewiesen werden.

Unsere Ziele:

  • Den langzeitarbeitslosen Personen eine Chance zu geben, im Rahmen ihrer Fähigkeiten am Arbeitsleben wieder aktiv teilzunehmen
  • Durch sozialarbeiterische Hilfen und Anleitung werden die AGH-Teilnehmer*innen an das Arbeitsleben herangeführt und somit individuelle Tagesstrukturen erarbeitet und verstetigt
  • Das eigene Arbeits- und Sozialverhalten wird reflektiert und weiterentwickelt, indem Stärken sowie Perspektiven herausgearbeitet werden, um hemmende Wettbewerbsnachteile auszugleichen
  • Teamförderung
  • Förderung des öffentlichen Interesses und der Spendenbereitschaft der Bevölkerung
  • Erhöhung der Mobilität von langzeitarbeitslosen Menschen durch leichteren Zugang zu einem Fahrrad
  • Nachhaltigkeit und Schutz der Umwelt durch Wiederverwertung und fachgerechte Entsorgung

Diese Chancen sind mit der Pflicht verbunden, angebotene zumutbare Arbeitsgelegenheiten auch anzunehmen.
Wir gestalten die Arbeitsgelegenheiten so dass die Chancen für die Arbeitsuchenden im Vordergrund stehen. Wir leisten die Gratwanderung zwischen zusätzlicher Tätigkeit und einer wirklichen Heranführung an Arbeitsbedingungen des ersten Arbeitsmarktes.

Unser Angebot:

Durch unsere qualifizierten und erfahrenen Fachkräfte sowie unsere Netzwerke können wir folgende Hilfen anbieten:

  • Qualifizierte Vermittlung und Betreuung einer Arbeitsgelegenheit
  • Intensive Betreuung und Anleitung von Menschen mit starken Hemmnissen
  • Erstellen eines Anforderungs- und Leistungsprofils (Profiling)
  • Gemeinsame Zielsetzung und Begleitung zum Ziel
  • Hilfe bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche – auch im Internet
  • Beratung und Hilfe bei Bewerbungen
  • Merk- und Orientierungshilfen für Bewerbungsgespräche
  • Intensives Vorbereiten auf ein Vorstellungsgespräch
  • Motivationshilfen
  • Allgemeine Sozialberatung und individuelle Einzelfallberatung
  • Soziale Netzwerkarbeit
  • Vermittlung an andere Fachdienste innen- und außerhalb des Verbandes
  • Kontakte zu den Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten

Ansprechpartnerin:
Gordana Staničić

Telefonnummer: 07222 775-523
E-Mail: g.stanicic@caritas-rastatt.de

7. Mütter in Ausbildung / Arbeit (MiAA)

Im familiären Bereich schultern häufig Frauen die Betreuungs- und Sorgearbeit. Das Projekt „Mütter in Ausbildung / Arbeit“ (MiAA) soll gezielt die Beschäftigungsfähigkeit und -aufnahme von Müttern erhöhen und unterstützen, sowie im Vorfeld konkrete Hilfestellung bei Themen wie beispielsweise Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Sicherstellung der Betreuungssituation für die eigenen Kinder leisten.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an Mütter, die Unterstützung bei der Rückkehr in das Berufsleben erhalten möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, vertraulich und freiwillig. Die Dauer richtet sich nach den individuellen Bedarfen.

Ziele und Inhalte

  • Stabilisierung der Lebensverhältnisse und Abbau von (multiplen) Vermittlungshemmnissen
  • Schulungen zu „Grundlagen der Informationstechnologie“
  • Anbahnung / Vermittlung in eine (Teilzeit-)Ausbildung oder ein Arbeitsverhältnis
  • Bei Bedarf weitere Stabilisierung erreichter Ziele

 

Sie interessieren sich für eine Teilnahme oder haben weitere Fragen zu dem Projekt? Wir stehen Ihnen gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung:

 

» Flyer Müttercafe am 17.03.2023

 

» Flyer_Projekt MiAA_Caritas_2023
Telefonnummer: 07223 939072
E-Mail: miaa@caritas-rastatt.de
Das Projekt MiAA wird gefördert durch:
Allgemeine Sozialberatung
Ihre Ansprechpartnerin:


Alltagscoach und Wohnungslosenhilfe

Manuela Bethge
Carl-Friedrich-Str. 10
76437 Rastatt

Telefon: 07222 775-546
E-Mail: m.bethge@caritas-rastatt.de