2

Migrationsdienst

Angebote für ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter in der Flüchtlingsarbeit im Landkreis Rastatt

– und für diejenigen, die sich für ein solches Programm interessieren (Werkstatt Integration) –

Die Situation der Geflüchteten in Deutschland bewegt viele Menschen. Auch im Landkreis Rastatt gibt es Einige, die sich ehrenamtlich einbringen und die geflüchtete Menschen auf vielfältige Weise beim Ankommen unterstützen und begleiten. Diese Begleiterinnen und Begleiter unterstützen wir vom Caritasverband des Landkreises Rastatt e.V. mit gezielten, wechselnden Angeboten und einer professsionellen, fachkundigen Ansprechperson in allen anstehenden Fragestellungen.

Aufgaben und Ziele

  • Ansprechpartner für Ehrenamtliche im Bereich Flüchtlingsarbeit
  • Fortbildungen und Workshopf zu verschiedenen Themen
  • Unterstützung der Ehrenamtlichen bei sozial- oder asylrechtlichen Fragestellungen
  • Förderung der Partizipation von Geflüchteten
  • Angebote zum Austausch unter den ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern
  • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

Ihre Ansprechpartnerin: Jule Sabine Splawski
Telefonnummer: (07222) 775-518
Mobil: 0162-9837305
E-Mail: s.splawski@caritas-rastatt.de

 

» Flyer Workshop Ehrenamtliches Engagement 24.06.2023

 

Jugendmigrationsdienst für den Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden

Wir begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren, die ihr Leben in Deutschland aktiv gestalten möchten bei ihrem Integrationsprozess.

Aufgaben und Ziele

  • Verbesserung der Entwicklungsperspektiven
  • Individuelle Beratung und Unterstützung, z.B. beim Übergang Schule – Ausbildung – Beruf 
  • Förderung der Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens
  • Gruppen- und Bildungsangebot
  • Individuelle Nachhilfeangebote für Schüler*innen ab 8. Klasse
  • Kletterprojekt

Telefonischer Kontakt:
Dorothee Speiser Tel. (07222) 775-527
Peter Rettig Tel. (07222) 775-528
Kübra Günes Tel. (07222) 775-534
Für Baden-Baden Tel. (07221) 183 526

www.jugendmigrationsdienste.de  und  www.jmd-portal.de

JMD

Respekt Coaches – lass uns reden

Das Programm

Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – das Präventionsprogramm JMD Respekt Coaches macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit.

Mit präventiven Angeboten an bundesweit über 270 Standorten fördert das Programm Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen an Schulen.

Schülerinnen und Schüler erfahren den Wert einer vielfältigen Gesellschaft. Ziel ist es, den Blickwinkel zu erweitern und unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen besser zu verstehen. Damit trägt das Programm langfristig zu einem gesunden Klassenklima und Zusammenhalt in der Schule bei. Die Jugendmigrationsdienste (JMD) setzen das Programm an den Schulen gemeinsam mit Partnern um.

Unsere Ziele

  • Ziel des Programms ist die Primärprävention gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
  • Schülerinnen und Schüler werden aktiv zu den Themen Demokratie, Respekt und Toleranz.
  • Schülerinnen und Schüler setzen sich in Gruppenangeboten mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Lebensweisen auseinander und erlernen interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen.
  • Das Programm fördert die Zusammenarbeit und Vernetzung der Jugendmigrationsdienste, der Träger der politischen Bildung und der Träger der Radikalisierungsprävention.
  • Ziel ist zudem der Austausch von guter Praxis und Wissenstransfer im Bereich Prävention.

Schulen als zentraler Ort der Präventionsarbeit

Da sich der Alltag junger Menschen maßgeblich in der Schule abspielt, ist die Schule der zentrale Ort, an dem eine wirksame Präventionsarbeit ansetzt. An dem JMD-Programm Respekt Coaches können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und beruflicher Schulen teilnehmen. Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem jeweiligen Jugendmigrationsdienst und der Schule bildet die Grundlage der Zusammenarbeit.

Ansprechpartnerinnen:
Hatice Özütürk und Alice Salza Tel. (07222) 775-500

www.jmd-respekt-coaches.de

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer – MBE

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) berät und begleitet Menschen, die noch keine drei Jahre in Deutschland leben, bei ihren ersten Schritten auf dem Weg der Integration. Tätigkeitsbereich ist der Landkreis Rastatt.

Aufgaben und Ziele

  • Informationen rund um den Spracherwerb
  • Beratung zum schulischen und beruflichen Werdegang
  • Hilfe beim Umgang mit Behörden
  • den Integrationsprozess der Zuwanderer gezielt initiieren, steuern und begleiten
  • einen qualitativen Beitrag dazu leisten, die Zuwanderer zu selbstständigem Handeln in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens zu befähigen

Mehr Informationen finden Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Ansprechpartner für Rastatt:

Katharina Schlosser Tel. (07222) 775-561 (Mo, Mi, Do)
Kübra Günes Tel. (07222) 775-534 (Mo, Di vorm., Fr)

Ansprechpartner für Bühl:

Katharina Schlosser Tel. (07223) 939 050 (Di, Fr)


Migrationsdienst

Ihr Ansprechpartner:
Daniel Frenz

Tel.: 07222 775-518
Fax: 07222 775-560

E-Mail: d.frenz@caritas-rastatt.de