Flüchtlingssozialarbeit im Landkreis Rastatt
Wir beraten AsylbewerberInnen und Flüchtlinge in der Gemeinschaftsunterkunft/Übergangswohnheim in der Alten Bahnhofstraße in Rastatt.
Wir bieten insbesondere Informationen, Orientierung, individuelle Hilfe und Vermittlung in Integrationsangebote.
Aufgaben und Ziele
- allgemeine soziale Hilfestellung und Beratung
- Beratung in asyl- und ausländerrechtlichen Fragen
- Infogespräche und Vermittlung in den Bereichen Sprachkurse, Kindergarten, Schule, Arbeit
- Vermittlung an andere Dienste (JMD, etc.), kirchliche Einrichtungen sowie Initiativen
- Unterstützung bei Behördengängen
- Informationen zu Schutz und Eingliederungsmöglichkeiten bis hin zu Rückkehr- oder Weiterwanderungsmöglichkeiten unter 07222/ 92 98 031 oder 07222/92 98 032
- Grundlage ist das Flüchtlingsaufnahmegesetz Baden-Württemberg und die Dienstverordnung hierzu.
Begleitung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit im Landkreis Rastatt
Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland bewegt viele Menschen und auch im Landkreis Rastatt gibt es Einige, die sich ehrenamtlich einbringen und die Flüchtlinge auf vielfältige Weise willkommen heißen und diese in verschiedensten Bereichen unterstützen. Diese anspruchsvolle, ehrenamtliche Arbeit wird von professionellen Ansprechpartnern unterstützt und begleitet.
Aufgaben und Ziele
- Begleitung von Ehrenamtlichen
- Fortbildung und Trainings zu verschiedenen Themen
- Unterstützung der Ehrenamtlichen in den Bereichen Wohnung, Arbeit, Asylverfahren
- Partizipation von Flüchtlingen
- Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
Jugendmigrationsdienst für den Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden
Wir begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren, die ihr Leben in Deutschland aktiv gestalten möchten bei ihrem Integrationsprozess.
Aufgaben und Ziele
- Verbesserung der Entwicklungsperspektiven
- Individuelle Beratung und Unterstützung, z.B. beim Übergang Schule – Ausbildung – Beruf
- Förderung der Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens
- Gruppen- und Bildungsangebot
- Individuelle Nachhilfeangebote für Schüler*innen ab 8. Klasse
- Kletterprojekt
Telefonischer Kontakt:
07222/7755 – 27 /oder – 28
07221/183 526
www.jugendmigrationsdienste.de und www.jmd-portal.de
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer – MBE
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) berät und begleitet Menschen, die noch keine drei Jahre in Deutschland leben, bei ihren ersten Schritten auf dem Weg der Integration. Tätigkeitsbereich ist der Landkreis Rastatt.
Aufgaben und Ziele
- Informationen rund um den Spracherwerb
- Beratung zum schulischen und beruflichen Werdegang
- Hilfe beim Umgang mit Behörden
- den Integrationsprozess der Zuwanderer gezielt initiieren, steuern und begleiten
- einen qualitativen Beitrag dazu leisten, die Zuwanderer zu selbstständigem Handeln in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens zu befähigen
Mehr Informationen finden Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Rastatt 07222 – 98 92 82
Bühl 07223 – 93 90 40