4

Integrationsfachdienst

Der Integrationsfachdienst unterstützt Menschen mit Behinderung und deren Arbeitgeber bei allen Fragen rund um das jeweilige Arbeits- und Ausbildungsverhältnis.

Das Ziel ist die nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Wir achten darauf, dass die Anforderungen der Arbeitgeber zu den Fähigkeiten der Menschen mit Behinderung passen. Das beinhaltet bzw. ermöglicht:

… individuelle Arbeitsplatzgestaltung

… möglichst frühzeitige Lösung von Konflikten und Kommunikationsproblemen

… Ermöglichung innerbetrieblicher Neuanfänge insbesondere nach längerer Erkrankung

… Einleitung von medizinischen, kurativen oder rehabilitativen Maßnahmen

Berufliche Orientierung und Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

…für Schülerinnen und Schüler
Der Integrationsfachdienst unterstützt Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf bei der beruflichen Orientierung, Vorbereitung, Erprobung und Aufnahme einer geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsstelle.

…für Beschäftigte der Werkstätten für behinderte Menschen
Beschäftigte einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), die sich auf einen Wechsel zum allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten wollen, können vom Integrationsfachdienst unterstützt werden.

Kooperationspartner

Der Integrationsfachdienst kooperiert insbesondere mit den Schulen und Werkstätten für behinderte Menschen und arbeitet verbindlich mit der Agentur für Arbeit, dem Staatlichen Schulamt sowie dem Stadt- bzw. Landkreis zusammen. Der IFD kooperiert mit allen für die medizinische Rehabilitation und berufliche Teilhabe relevanten Stellen und Einrichtungen eng und vertrauensvoll.

Wir bleiben dran!

Ist ein geeigneter Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden, steht der Integrationsfachdienst den Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Bedarf dauerhaft zur Seite.

Angebote für Arbeitgeber

Der Integrationsfachdienst als einheitliche Ansprechstelle nach dem Teilhabestärkungsgesetz 185a Sozialgesetzbuch IX

Als einheitliche Ansprechstelle informieren, beraten und unterstützen wir Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Wir stehen Arbeitgebern als trägerunabhängiger Lotse bei Fragen der Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung von schwerbehinderten Menschen zur Verfügung. Ebenfalls unterstützen wir bei der Einreichung von Anträgen bei den zuständigen Leistungsträgern.

Die Vernetzung mit regionalen Kooperationspartnern und Betrieben stellt eine bedeutende Aufgabe für die einheitlichen Ansprechstellen dar. Die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber sind vom Integrationsamt Baden-Württemberg bei den bestehenden Integrationsfachdiensten flächendeckend eingerichtet und seit dem 1. Januar 2022 beauftragt.

Flyer: Broschüre des IFD Rastatt

Links: www.kvjs.de; https://www.ifd-bw.de/

Persönliche Termine nach Vereinbarung. Barrierefreier Zugang mit Aufzug. Gebührenfreie Parkplätze direkt vor dem Eingang oder auf dem Parkplatz von ALDI. Hier sind auch Parkplätze für Menschen mit Handicap.

Integrationsfachdienst

Ihr Ansprechpartner:

Markus Walz

Ludwigstraße 7
76437 Rastatt

Tel.: 0711 25083-2210
E-Mail: Markus.Walz@ifd.3in.de